Aktuelles

30.06.2013 09:30

Ferienwohnung

Unsere neue FeWo bietet ab Ende Juli Platz für 4 bis max. 5 Personen.

Weiterlesen …


Nächste Veranstaltung

Aktuell sind keine Termine vorhanden.
Schloss Nennhausen > Home > Veranstaltungen

Dagmar von Gersdorff: "Die Schwiegertochter. Das Leben von Ottilie von Goethe"

Lesung und Gespräch am 27.08.2023 um 16 Uhr in Nennhausen

Für ihren Schwiegervater, den Dichter und Staatsminister Johann Wolfgang von Goethe, war sie unentbehrlich: Ottilie von Goethe, eine geb. von Pogwisch aus schleswig-holsteinischem Uradel, war eine der unkonventionellsten, faszinierendsten, auch umstrittensten Frauen ihrer Zeit.

Obwohl ihre adelsstolzen Verwandten die Ehe mit August, dem unehelich geborenen Sohn des Dichters, nicht billigten, kam die Heirat zustande. Ottilie hatte dabei hauptsächlich ein Ziel: Goethes Schwiegertochter zu werden.
Die Ehe mit August erwies sich als problematisch, Ottilie suchte Trost in diversen Liebschaften. Doch ihre Heiterkeit, Intelligenz und Hilfsbereitschaft machten sie ihrem Schwiegervater bald unersetzlich. Nach Augusts frühem Tod sah Ottilie in der Sorge für Goethe und sein Werk ihre Lebensaufgabe. Und er förderte die geistigen Interessen der Mutter seiner drei Enkelkinder Walther, Wolfgang und Alma. Ottilie schrieb auch selbst, dichtete und gründete die Zeitschrift Chaos. Goethes letzte Worte gehörten Ottilie.

Dagmar von Gersdorff zeichnet das Bild einer geistreichen, liebeshungrigen, unkonventionellen Frau. Nach Goethes Tod musste sich Ottilie neu erfinden. Sie führte ein unstetes Leben zwischen Weimar, Wien und Italien. Den geistigen Größen ihrer Zeit durch Freundschaften verbunden, genoss sie, nicht nur als »Goethes Schwiegertochter«, bis zuletzt hohes Ansehen.

»Gerdorff gelingt es, in dieser Studie zwei zentrale Aspekte der Biographie Ottilies überzeugend zu verschränken. ... Eine neue Sicht, die Ottilie gleichzeitig – aus heutiger Sicht – als modern erscheinen lässt.«
Manfred Osten, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Dagmar von Gersdorff, geb. von Forell, stammt aus Trier/Mosel. Sie lebt heute als Literaturwissenschaftlerin und Biographin in Berlin. Bekannt wurde sie durch ihre Biographien über bedeutende literarische und historische Persönlichkeiten: Marie Luise Kaschnitz, Bettina und Achim von Arnim, Goethes Mutter, Caroline von Günderrode, Goethes Enkel, Prinz Wilhelm von Preußen und Elisa Radziwill, Caroline von Humboldt. Ihr Werk wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet.

Moderation: Peter Walther
Eine Veranstaltung des Brandenburgischen Literaturbüros

Dagmar von Gersdorff © Insel Verlag

Sonntag, 27. August 2023, um 16:00 Uhr, Nennhausen

Fouque-Platz 4, 14715 Nennhausen, Eintritt: 10,- / 8,- € , Karten unter: info@schloss-nennhausen.de

Konzert der Havelländischen Musikfestspiele

Am 21.10.2023 um 16 Uhr, Thema: Rachmaninow

Weitere Informationen folgen in Kürze

Weihnachtskonzert der Havelländischen Musikfestspiele

Am 10.12.2023 um 16 Uhr

Weitere Informationen folgen